Integration



Integration in den natürlichen Lebensraum
Bei unserem Projektentwurf haben wir Techniken zur Förderung der biologischen Vielfalt wie schwimmende Ökosysteme (begrünte Feuchtgebiete) und ‚Biohutten‘ (künstliche Fischaufzuchtanlagen) berücksichtigt. Die Offenheit und Transparenz des Entwurfs ermöglicht eine optimale Lichtdurchlässigkeit.
Durch den Einsatz dieser Techniken werden die Auswirkungen auf den natürlichen Lebensraum so gering wie möglich gehalten und die Artenvielfalt gefördert.
Floating Energy verwendet ausschließlich qualitativ hochwertige Komponenten. Die Stahlteile sind aus Magnelis® gefertigt, einer Beschichtung, die alle Stahlteile korrosionsbeständig macht. Dadurch kann das System sowohl an salzigen, brackigen, kontaminierten als auch an Trinkwasserstandorten eingesetzt werden.
Biohutten
Ein natürliches Substrat
Ein komplexer Lebensraum für wirbellose Tiere und Pflanzen, die eine natürliche Nahrungsquelle für Jungfische darstellt
Ein Schutz vor Raubtieren
In der Biohut sind die Jungfische vor Raubtieren sicher
Hergestellt aus 100 % recyclebaren und recycelten Materialien
Integration von begrünten Feuchtgebieten
Durch die Kombination von begrünten Feuchtgebieten mit einem schwimmenden Energiesystem werden attraktive grüne Oasen für Wildtiere und Menschen geschaffen. Die Feuchtgebiete sind in mehrfacher Hinsicht von Nutzen: Schaffung von Lebensräumen, städtische Wassergestaltung, Wasserqualitätsmanagement und Abwasserreinigung.

Nachhaltige Energieerzeugung
Um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Umwelt zu leisten, realisiert Floating Energy Ihr PV-Projekt.
Um den Gesamtbeitrag zu optimieren, achten wir auf ein optimales Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und CO2-Fußabdruck. Mit anderen Worten, wir reduzieren den Transportaufwand, indem wir so viele lokale Komponenten wie möglich verwenden. Darüber hinaus halten wir die Gesamtkilometerzahl des Transports durch ein optimales Materialvolumen pro Kilometer auf einem Minimum.
Wir haben einen ganzheitlichen Blick auf denGesamtbeitrag zum Nettogesamtwert des Fußabdrucks von Design, Materialien, Transport und Erzeugung.
Erholung
Viele verfügbare Wasserflächen werden derzeit für Erholungs- und Sportaktivitäten wie Wassersport, Angeln und Segeln genutzt. Die schwimmenden Inseln bieten Möglichkeiten für eine gemeinsame Nutzung.
Durch die Schaffung von Einrichtungen rund um die Inseln für die Fischerei und die Freizeitschifffahrt würde dies zusätzliche Funktionen für alle Beteiligten schaffen. Floating Energy ist auf der Suche nach kreativen Lösungen, um einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Beispiele sind Anlegestellen für Freizeitboote und Angelplätze.


Lichtdurchlässigkeit
Um die Auswirkungen des Systems selbst auf den Wasserstandort zu reduzieren, unterstützt das Design dies auf zwei Arten:
- Offenheit des Systems, um den direkten Schattenwurf zu minimieren, und Schaffung eines ausreichenden Abstands zwischen dem Wasser und den Paneelen, um indirektes Licht ins Wasser zu lassen.
- Die Menge der installierten Wattleistung pro Quadratmeter. Auf diese Weise wird die gesamte belegte Wasserfläche auf ein optimales Minimum in Bezug auf die erzeugte Menge an nachhaltiger Energie reduziert.